Bei der Scheinträchtigkeit handelt es sich um bestimmte hormonelle Abläufe, die eine körperliche und psychische Veränderung hervorrufen. In der Regel treten Symptome einer Scheinträchtigkeit ca. 1-3 Monate nach der Läufigkeit auf und halten ca. 2-3 Wochen an.
Author Archives: Catherine Scherm
Juckreiz
Kratzen in Maßen entweder zur eigenen Fellpflege, zum Stressabbau oder als Zeichen einer Übersprungshandlung ist beim Hund normal. Wenn es dann aber doch zum vermehrten oder sogar chronischen Kratzen kommt, dann kann hierdurch das Fell und auch die Hautbarriere einen Schaden nehmen.
Fellpflege – die besten Mittel
Die Fellpflege ist nicht nur wichtig für die Schönheit des Hundes, sondern dient auch der Früherkennung von so mancher Krankheit. Wie oft und aufwendig das Fell gepflegt werden muss hängt natürlich von der Rasse und ihrer entsprechenden Fellbeschaffenheit ab.
Die Funktion der Haut
Die Haut ist das größte Organ, das nicht nur der Mensch sondern auch der Hund besitzt. Die Haut fungiert als Schutzhülle von Einflüssen aus der Umwelt und als Sinnesorgan.
Die große Entscheidung: soll ein Hund angeschafft werden?
Ein Hund ist ein Lebewesen und kein Spielzeug oder unüberlegtes Geschenk. Deshalb sollte die Anschaffung wohl überlegt sein.
Epilepsie beim Hund
Eine Epilepsie äußert sich durch immer wiederkehrende Krampfanfälle, die durch eine Störung der Gehirnfunktion ausgelöst werden. Hunde, die an Epilepsie leiden, reagieren sehr sensibel auf Stress.
Aufregung wenn es an der Tür klingelt: Tipps für einen entspannteren Hund
Wenn der Hund bei jedem Türklingeln ausflippt ist das nicht nur für ihn eine Stresssituation. Mit diesen Tipps kannst du deinem Hund helfen entspannter zu werden.
Herzerkrankungen beim Hund: ein Überblick
Herzerkrankungen sind weit verbreitet und treten in der Regel beim älteren Hund auf. In seltenen Fällen sind schon junge Hunde betroffen.
Oh nein, mein Hund hat Blähungen
Blähungen können unterschiedliche Ursachen haben, oft jedoch sind sie harmlos und stellen nur eine Geruchsbelästigung für Herrchen und Frauchen dar.
Arthrose beim Hund
Eine Arthrose ist eine voranschreitende, chronische, degenerative Erkrankung des Gelenkknorpels. Häufige Ursachen für das Entstehen einer Arthrose sind bspw. Trauma, starke Überbelastung durch z.B. Übergewicht, Entzündung, Vorerkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie.